Zum Schülerrat der Waldschule Lüstringen gehören alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher der zweiten, dritten und vierten Klassen, also insgesamt achtzehn Kinder.
Unser Schülerrat tagt einmal wöchentlich in einer großen Pause.
Unterstützt von Frau Wilker kümmern wir uns um Belange der Schülerschaft, beraten über wichtige Themen, erarbeiten Vorschläge usw.
Das tun wir
Unser erstes großes Projekt war die Gestaltung des Leitbild-Modells, eines ausgesägten Baumes mit Eulen, der seitdem in der Aula hängt und uns an unsere Leitsätze erinnert.
Auch die dazugehörige Feierstunde haben wir mitgestaltet.
Nachdem sich nach den Sommerferien ein neuer Schülerrat zusammengefunden hat, sind wir nun dabei, eine Info-Wand für die Aula zu gestalten.
Hier möchte sich der Schülerrat vorstellen und über aktuelle Projekte berichten.
Dazu gehört zum Beispiel die Ausleihe von Pausenspielen, mit der wir uns gerade beschäftigen.
Weitere Projekte werden folgen...
Bei Fragen, Wünschen und Anregungen tretet Ihr als SchülerInnen, Eltern und Lehrerinnen gerade an uns heran!
Euer Schülerrat
An der Waldschule Lüstringen werden seit einigen Jahren Dritt- und Viertklässler zu Streitschlichtern ausgebildet. Nachdem sie die Streitschlichter-Ausbildung im Rahmen einer AG absolviert haben, helfen sie in den Pausen anderen Kindern, kleine Streitereien zu klären und gemeinsam zu lösen. Die Streitschlichter kann man auf dem Schulhof an einer Schärpe erkennen.
Inhalte der Streitschlichter-AG
Bei der Ausbildung in der Streitschlichter-AG arbeiten wir nach dem Buch „Grundschulkinder werden Streitschlichter“ aus dem Verlag an der Ruhr. Bei der Ausbildung lernen die Kinder Schritt für Schritt, wie sie bei einer Streitschlichtung als Mediator vorgehen und handeln müssen.
Schritte der Streitschlichtung:
1. Regeln erklären
2. Was ist passiert?
3. Wie hast du dich gefühlt?
4. Was ist vor dem Streit passiert, das einen so geärgert hat?
5. Gemeinsame Suche nach einer Lösung
6. Nachtreffen
In verschiedenen Rollenspielen sowie weiteren Spielen zu Gefühlen, zum aktiven Zuhören und Sprechen haben die Kinder in der AG die Möglichkeit, ihre Aufgabe als Streitschlichter zu üben und ihre sozialen Kompetenzen zu trainieren.