Im vierten Jahrgang fand die zweite Projektwoche statt. Es drehte sich bei den Schülerinnen und Schülern sowohl theoretisch als auch praktisch alles rund um das Fahrrad.
Zu Beginn der Projektwoche setzten sich die Klassen mit der historischen Entwicklung der Fahrzeuge auseinander und fokussierten sich dabei vor allem auf das verkehrssichere Fahrrad. Des Weiteren wurden auch im Mathematik-, Kunst-, Englisch- und Musikunterricht Inhalte thematisiert, die einen Bezug zum Fahrrad herstellten.
Neben einer umfangreichen theoretischen Einführung in die allgemeine Verkehrssicherheit bildete die praktische Fahrradausbildung jedoch den Hauptschwerpunkt in dieser Woche. Die Schülerinnen und Schüler übten dabei das sichere Anfahren, das Vorbeifahren an haltenden Fahrzeugen und das Linksabbiegen. Dafür wurde täglich ein Parkour mithilfe des ADAC-Hängers aufgebaut, der den Kindern viel Übungszeit ermöglichte. Neben der Fahrpraxis erprobten die Schülerinnen und Schüler auf dem Fahrradsimulator auch Reaktions- und Bremsvorgänge und erlebten mithilfe eines LKWs, wie gefährlich der tote Winkel sein kann. Des Weiteren gingen die Kinder den Weg für die anstehende Fahrradprüfung ab und bereiteten sich sowohl theoretisch als auch praktisch darauf vor.
Am 27. April 2023 war es dann soweit und die Viertklässlerinnen und Viertklässler absolvierten die Fahrradprüfung. Neben der Unterstützung einiger Eltern in der Fahrradprojektwoche gab es auch hier Eltern, die die Schülerinnen und Schüler im Straßenverkehr beobachteten und eine Rückmeldung gaben. In Zusammenarbeit mit der Osnabrücker Polizei konnten die Kinder ihre Prüfung so erfolgreich ablegen.
Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern und
den Kindern herzlichen Glückwunsch zur bestanden Prüfung!
42 Schülerinnen und Schüler der Waldschule nahmen am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil und waren erfolgreich.
Alle Teilnehmer erhielten einen Mitmachpreis.
Besonders erfolgreiche Schülerinnen und Schüler wurden mit weiteren Sachpreisen geehrt.
Maike Wohlfarth (FK-Leitung Mathematik) konnte Preise für die 1.- 3. Plätze und für den weitesten Kängurusprung vergeben.
Jahrgang 4: 1. Platz Wilken 4a
2. Platz Elli 4a
3. Platz Laura 4c
Jahrgang 3: 3. Platz Paula 3c
Der weiteste Kängurusprung sagt aus, wie viele Aufgaben in Folge richtig gelöst wurden.
Herzlichen Glückwunsch
und ein Dank an alle fürs Mitmachen!
LINK:
Im Rahmen des Projektes FEUER im Jahrgang 3 besuchten alle Drittklässler im April die neuerbaute Feuerwache II in Osnabrück. Die Aufregung war sehr groß … und dass nicht nur bei den Kindern :-)
Die Kinder kamen an dem Morgen mit einem kleinen Rucksack, der voll war mit leckeren Kleinigkeiten zum Essen. Um 8:30 Uhr ging es los. Wir marschierten den Berg runter, an der Firma Schoeller und der Bäckerei Wieking vorbei. Das ging so schnell, dass wir sogar zu früh vor den Toren der Feuerwache II standen. Empfangen hat uns ein sehr netter Mitarbeiter der Feuerwache II Dirk. Er zeigte uns die komplette Feuerwache II, erklärte alles und beantwortete geduldig jede Frage …... und das waren schon einige :-)
Wir zählten, wie schnell er seine Arbeitsuniform anzieht. Wir schauten zu, wie er die Stange runterrutscht. Wir saßen Probe im Feuerwehrwagen. Wir probierten den Helm an. Wir bereiteten das Drehleiterfahrzeug vor, damit Dirk die Drehleiter komplett ausfahren konnte. Wir mussten die Köpfe ganz nach hinten legen, da die Drehleiter ganze 30 m Meter ausgefahren werden kann. Dirk hatte sogar in der Leitstelle angerufen, um einen Probealarm nur für uns zu organisieren. Es war ein wunderbarer Vormittag und wir konnten uns nur schwer von der Feuerwache II trennen. Gegen 12:00 Uhr machten wir uns auf den Weg zurück zur Schule. Den Berg hoch ging es natürlich nicht so schnell wie auf dem Hinweg :-)
Die Schwimmstaffel der Jahrgänge 3 und 4 war diesmal die schnellste Staffel beim Jahnschwimmen in ihrer Altersklasse. Die Schwimmerinnen und Schwimmer durften den Wanderpokal mit nach Hause nehmen.
Ein toller Erfolg und ein wunderbar gemeinschaftsstiftendes Erlebnis für die gesamte Schulgemeinschaft.
Herzlichen Glückwunsch!
Nach längerer Pause fand am 15. Dezember 2022 endlich wieder der naturwissenschaftlich-technische Wettbewerb „Tüftel-Tiger“ des Ratsgymnasiums Osnabrück statt.
Es war für die drei Schüler*innen Elli, Laura und Bela, die die Waldschule vertraten, sehr fesselnd, spannend und faszinierend.
Nachmittags trafen sich 36 Grundschülerinnen und -schüler aus 12 Grundschulen, um pro Schulteam 6 Aufgaben zu lösen, bei denen es um kreative Ideen und geschicktes Basteln zum Lösen technischer Probleme ging.
Die Schülerinnen und Schüler versuchten u.a. eine möglichst langsame Domino-Reihe aufzustellen, konstruierten eine tragfähige Brücke, die nur aus einzelnen losen Holzbrettchen zusammengesteckt wurde und mussten die Höhe des Klassenraumes abschätzen.
Nach dem Absolvieren der Wettbewerbsaufgaben war noch ausreichend Zeit zum Spielen auf dem Pausenhof und zum Basteln eines Zaubermotors aus nur 4 Teilen.
Die ersten Plätze erreichten:
1. Platz: Rosenplatzschule
2. Platz: Grundschule Sutthausen
3. Platz: Grundschule Pye
Des Weiteren haben teilgenommen:
Waldschule Lüstringen, Elisabethschule, Drei-Religionen-Schule, Grundschule Voxtrup, Heinrich-Schüren-Schule, Altstädter Schule, Grundschule Atter, Franz-Hecker-Schule, Grundschule Eversburg
Vorschlag A mit 38%
Vorschlag B mit 25%
Vorschlag C mit 16%
Vorschlag D mit 16%
Aus diesen vier Vorschlägen wird ein neues Logo der Waldschule gestaltet.
Vielen Dank an alle, die sich an dem Wettbewerb beteiligt haben.
Herzlichen Glückwunsch an die gewählten Logo-Vorschläge!
Seit 2010 findet der Weihnachtskartenaustausch mit Derby statt. Letztes Jahr nahmen ca. 900 Schülerinnen und Schüler aus Osnabrück teil. Die Waldschule Lüstringen
beteiligte sich auch dieses Jahr wieder gerne an dieser Aktion.
Für den Weihnachtskartenaustausch gestalteten Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen Weihnachtskarten, die die Städtbotschafterin Frau Jones nach Derby
schickt. Gleichzeitig basteln die Schülerinnen und Schüler in Derby auch Weihnachtskarten und schicken diese nach Osnabrück. Sobald die Weihnachtskarten in Osnabrück ankommen, leitet Frau Jones
diese an die teilnehmenden Schulen in Osnabrück weiter.
Außerdem besuchte Frau Jones die Waldschule, um den Schülerinnen und Schülern aus dem Jahrgang 4 etwas über Weihnachten in England zu erzählen. Die Kinder hörten
interessiert zu und erhielten viele interessante Informationen über das Weihnachtsfest in England.
Die Klasse 4c besuchte die Bücherei der katholischen Kirche Maria Hilfe der Christen. Eine Lese-Oma las den Schülerinnen und Schülern das Buch "Das große Starke" vor. Allen hat es sehr gut gefallen.
Vielen Dank!
„Das Steckenpferdreiten machen wir, um an die Verkündung des Westfälischen Friedens zu erinnern.“
Am Donnerstag, den 13.10.2022 fand in Osnabrück das Steckenpferdreiten statt. Wir haben uns am Berliner Platz getroffen und sind dann mit unseren Klassen zum Herrenteichswall gelaufen. Dort waren alle Viertklässler aus ganz Osnabrück und wir haben auch unsere Eltern gesehen. Wir haben alle gemeinsam das Steckenpferdlied gesungen, wurden von der Oberbürgermeisterin Katharina Pötter begrüßt und dann sind wir endlich losgeritten.
Der Weg bis zum Rathaus durch die Innenstadt von Osnabrück hat ganz schön lange gedauert. Endlich angekommen, haben wir auf der Rathaustreppe eine süße Brezel von Katharina Pötter bekommen. Als wir alle vor der Bühne standen, haben wir ein Lied gesungen und unsere Steckenpferde haben getanzt. Die Fenster des Rathauses waren danach rot, gelb und blau beleuchtet und es gab einen Streit zwischen den Farben. Aber am Ende haben sich alle wieder vertragen. Zum Schluss gab es noch eine Feuershow und ein Feuerwerk. Ein Mann hat Feuer gespuckt und mit dem Feuer sogar eine Friedenstaube gezeichnet. Das Feuerwerk war richtig lang und alle waren erstaunt.
Danach wurden wir wieder abgeholt und der schöne Nachmittag war leider schon vorbei. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht!
Handball spielen lernen und mehr…
Am Montag, den 10. Oktober 2022 fand an der Waldschule ein Handballaktionstag statt.
Alle Zweit-und Drittklässler durften unter Anleitung von Rita Bolte und ihrem Team vom TSG Burg Gretesch den Handballsport sehr kindgerecht kennen lernen.
In Aufwärmübungen und in einem großen Vielseitigkeitsparcours konnten die Kinder ihr Ballgefühl und ihr Ballgeschick erproben und so manche koordinative Herausforderung bestehen. Am Ende hieß es, wie die “Großen“ in Mini-Turnieren mit- und gegeneinander anzutreten!
Zwischendurch gab es echte Sportlerstärkung in Form eines Obstbüffets im Foyer der Turnhalle.
Was Rita Bolte und ihre Helfer:innen an diesem Vormittag mit insgesamt sechs Schulklassen in begrenzter Zeit auf die Beine gestellt haben, war großartig!
Professionell, kompetent und mit Herzblut hatte sie die Organisation im Griff und die Kinder haben sämtliche Übungen und Spiele sowie das leckere Frühstück zwischendurch mit Begeisterung
angenommen und toll mitgemacht!
An dieser Stelle ein großes Dankeschön von uns für diese lebendige und sportliche Aktion!
Lapbook Quelle: Zaubereinmaleins
Vom 26. bis zum 30. September 2022 fand im vierten Jahrgang
eine Projektwoche „Rund um den Apfel“ statt.
Zu Beginn der Projektwoche schauten sich die Klassen das Apfeljahr an und lernten, wie aus einem kleinen Apfelkern ein großer Apfelbaum entstehen kann.
In den einzelnen Fächern wurden ebenfalls Themen rund um den Apfel aufgegriffen. So setzten sich die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel mit der „Apfelkantate“ von Hermann Claudius auseinander, untersuchten die Symmetrie von Äpfeln, druckten mit ihnen Muster und spielten das Lied „In meinem kleinen Apfel“ auf dem Glockenspiel nach. Auch erste englische Wörter rund um den Apfel wurden erlernt. Im Sachunterricht wurden die Bestandteile des Apfels thematisiert und das Experimentieren mit Äpfeln stand im Vordergrund.
Das Highlight der Woche war sicherlich die Wanderung zum Hof Vogt in Darum. Dort konnten die Kinder Äpfel pflücken und verarbeiten. Es wurden eigener Apfelsaft und Apfelmus hergestellt und Apfelringe gebraten. Im Anschluss durften alle Schülerinnen und Schüler noch auf dem Hof spielen und die Pferde füttern. Begleitet wurden die Klassen an diesem Tag von ein paar Eltern. Vielen Dank für die Unterstützung!
Als Abschluss der Woche wurden am Freitag Apfelbrötchen und drei Apfelkuchen gebacken sowie frischer Apfelmus gekocht. Die Kinder luden ihre Patenklassen des ersten Jahrgangs ein und gemeinsam gab es ein leckeres Frühstück.
So endete eine schöne und aufregende Woche,
die allen sicherlich noch lange in guter Erinnerung bleiben wird!
Ein wunderbarer Spiel- und Spaßnachmittag
im Ganztag
Tolles Wetter, keine Hausaufgaben, bald sind Ferien, Spiel und Spaß den ganzen Nachmittag!
Die Teams des Ganztages der Lüstringer Bergschule und der Waldschule Lüstringen haben sich vor den Sommerferien etwas ganz Besonderes für die Ganztagskinder überlegt. Ein sommerliches Abschlussfest für alle Ganztagskinder bot sich an, für einen außergewöhnlichen Nachmittag.
An Stationen wie Kinderschminken, Dreibeinlauf, Kegeln, Boule, Goldgraben, Gerätehindernisse in der Turnhalle und vieles mehr, konnten sich die Kinder austoben.
Ganz besonders war, dass die Bergschüler und Waldschüler wieder eine gemeinsame Aktion erleben durften. Ein gemeinschaftliches Highlight ist die Verewigung der Kinder auf einem Riesen „Stoffplakat“. Dieses hängt zur Erinnerung in der Mensa.
Als kleine Überraschung konnten sich die Kinder am Eiswagen ein Eis ihrer Wahl abholen.
Es hat Spaß gemacht dies zu organisieren und den Kindern hat es sichtlich Spaß gemacht.
Das werden wir sicher wiederholen!
Am Mittwoch, den 21.09.2022 trafen sich unsere Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie zahlreiche Eltern zu einem Bastelnachmittag auf dem Schulhof der Waldschule.
Für das Steckenpferdreiten, welches am 13.10.2022 wieder traditionell stattfinden kann, wurden an diesem Nachmittag Steckenpferde gebastelt. Dank der tatkräftigen Unterstützung durch die Eltern und Lehrkräfte entstanden tolle Steckenpferde, mit denen die Schülerinnen und Schüler am Steckenpferdreiten sicherlich viel Freude haben werden.
Das schöne Wetter und reichhaltige Kuchenbuffet rundeten den Nachmittag ab.
Vielen Dank noch einmal allen Eltern, die uns in jeglicher Form unterstützt haben.
Am Samstag, den 27.08.2022 war es wieder soweit. 76 ErstklässlerInnen wurden in die Waldschule Lüstringen eingeschult. In der katholischen Kirche "Maria Hilfe der Christen" begann der Tag mit einem ökumenischen Gottesdienst. Frau Brinkmann (kath.) und Herr Bernhard (ev,) als Vertreter der Kirchen haben mit dem Thema " Jede/r zählt" ansprechende und verständliche Worte gefunden, denen Etern und Schülerinnen und Schüler gut folgen konnten. Passende Lieder rundeten die Botschaft, dass jede/r mit seinen eigenen Fähigkeiten in der Schulgemeinschaft zählt und wichtig ist, ab. Vielen Dank!
Während die Vorbereitungen für die Einschulungsfeier auf dem Schulhof von heftigem Regen begleitet wurden, verzog sich der Regen pünktlich um 10.00 Uhr. Die Feier konnte so wie geplant draußen stattfinden. Nachdem jede Erstklässlerin und jeder Erstklässler einen Sitzplatz gefunden hatte und die Schultüte und Schultasche sicher verstaut waren, begrüßte Frau Vortkamp (Schulleiterin) die aufgeregten Gäste. Es folgte eine musikalische Darbietung der Patenklassen (Jahrgang 4). Danach hielt Frau Vortkamp eine kurze Ansprache. Sie fragte die Kinder, ob sie schon mal eine Zugfahrt unternommen hätten und wüssten, wer alles in einem Zug arbeitet. Nach verschiedenen Antworten einigte man sich auf LokführeInnen und SchaffnerInnen. Damit spannte Frau Vortkamp den Bogen zur Schule und verglich die Klassenlehrerinnen der 1a, 1b und 1c mit Schaffnerinnen, die die Züge sicher durch den Schulalltag begleiten. Und die Schulleitung übernimmt die Aufgabe einer LokführerIn.
Es folgten weitere mutmachende Worte, gute Wünsche und ein herzliches Willkommen für alle Neulinge in der Schulgemeinschaft. Bald kündigten die Durchsagen der KlassenlehrerInnen: Frau Heuer (1a), Frau Stein (1b) und Frau Muckelmann (1c) die Abfahrt der 1. Klassen zur 1. Schulstunde an. Die ErstklässlerInnen wurden nun namentlich aufgrufen und als jeder Zug (1a,1b,1c) abfahrbereit war, marschierten die Kinder freudestrahlend mit Ihren KlasssenlehrerInnen durch ein Fähnchenspalier ihrer Patenklassen zu den Klassenräumen.
Der Förderverein der Waldschule durfte endlich mal wieder nach zwei Jahren für das leibliche Wohl der Familien, Freunde und Gäste der ErstklässlerInnen sorgen. Es gab ein großartiges Snack- und Kuchenbuffet, Kaffe und Getränke. Dies wurde sehr gut angenommen und verkürzte die Wartezeit bis zum Ende der 1. Schulstunde unserer ErstklässlerInnen im Schuljahr 2022/23.
Liebe ErstklässlerInnen und Familien, herzlich Willkommen an der Waldschule
und einen guten Start wünscht euch / Ihnen die Schulgemeinschaft!
Liebe Kinder der Waldschule und liebe Eltern,
in den letzen zwei Jahren haben Coronamaßnahmen unsere Schule sehr verändert. Nicht nur in der Schule, sondern überall hört man Worte wie: "Vor Corona war das so
und jetzt ist es anders." Corona hat im gewohnten Leben eine deutliche Spur hinterlassen und damit teilweise Dinge durcheinander gebracht, teilweise dazu geführt, dass wir entscheiden
mussten, was jetzt und was uns grundsätzlich wichtig ist und wir mussten auch darüber nachdenken, was uns Gesundheit und was uns Zusammenleben wert sind.
Mit diesem neuen Verständnis darf Schule in diesem Schuljahr 2022/2023 "nach und mit Corona" erstmals seit zwei Jahren "normal" starten.
Damit dieses "Normal" der Schulgemeinschaft deutlich wird und alle Kinder an der Waldschule langsam wieder zusammenfinden können, hat sich das Kollegium der
Waldschule entschieden, jedem Monat des Schuljahres einen Wert wie "Freundlichkeit", "Mut", "Mitgefühl" zuzuordnen. Der Wert wird durch Plakate in der Schule und auf der Homepage bekanntgegeben.
Jede Klasse erarbeitet im Unterricht, was dieser Wert für jeden einzelnen bedeutet. An welchem Verhalten kann der Wert
erkannt werden? 'Was kann man tun, um ihn umzusetzen usw.
Jeder Jahrgang stellt im Schuljahr mindestens zweimal vor der Schulgemeinschaft in der Mensa oder auf dem Schulhof eine Präsentation zum "Wert des Monats" vor. Dies
kann ein passendes Thema aus dem Unterricht sein, ein kleines Theaterstück , können Bilder oder andere Kunstwerke sein, können Texte sein, kann ein Lied oder Tanz sein, können Plakate sein. Den
Ideen sind keine Grenzen gesetzt.
Herzlich sind Sie als Eltern dazu eingeladen, sofern es eventuelle Coronamaßnahmen zulassen.
Die Präsentationen finden jeweils am Freitag der letzten vollständigen Woche eines jeden Monats um kurz nach 10:00 Uhr (nach der ersten großen Pause) statt.
Für dieses Schulhalbjahr sind das folgende Termine:
30. September
14. Oktober
25. November
16. Dezember
27. Januar 2023 (mit Zeugnisausgabe und Schulschluss um 10:50 Uhr)
Das Team der Waldschule freut sich auf euch und Sie und wir hoffen, dass eine neue "Normalität" entstehen wird.
Mit herzlichen Grüßen
Marietta Vortkamp
(Schulleitung)
Liebe Kinder der Waldschule und liebe Eltern,
in den letzen zwei Jahren haben Coronamaßnahmen unsere Schule sehr verändert. In der Schule und überall hört man Worte wie: "Vor Corona war das so und jetzt ist es
anders."
Corona hat teilweise Dinge durcheinander gebracht. Wir mussten entscheiden, was uns grundsätzlich wichtig ist.
Wir mussten auch darüber nachdenken, was uns Gesundheit und Zusammenleben wert sind.
In diesem Schuljahr 2022/2023 startet die Schule seit zwei Jahren "normal".
Alle an der Waldschule sollen langsam wieder zusammenfinden können. Dazu hat das Kollegium der Waldschule entschieden, dass jedem Monat ein Wert zugeordnet
wird:
zum Beispiel der Wert "Freundlichkeit" oder "Mut" oder "Mitgefühl".
Durch Plakate in der Schule und auf der Homepage wird der "Wert des Monats" bekanntgegeben.
Jede Klasse erarbeitet im Unterricht, was dieser Wert für jeden bedeutet.
An welchem Verhalten kann der Wert erkannt werden?
Was kann man tun, um ihn umzusetzen usw.
Jeder Jahrgang stellt im Schuljahr mindestens zweimal vor der Schulgemeinschaft eine Präsentation zum "Wert des Monats" vor: zum Beispiel ein Ergebnis aus dem
Unterricht, ein kleines Theaterstück , Bilder, Texte, Lieder, Tänze oder Plakate. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt.
Als Eltern lade ich Sie herzlich dazu ein. Coronamaßnahmen müssen eingehalten werden.
Die Präsentationen finden um10:00 Uhr (nach der ersten großen Pause) an folgenden Tagen statt.
30. September
14. Oktober
25. November
16. Dezember
27. Januar 2023 (mit Zeugnisausgabe und Schulschluss um 10:50 Uhr)
Das Team der Waldschule freut sich auf euch und Sie.
Mit herzlichen Grüßen
Marietta Vortkamp
(Schulleitung)
Ökumenischer Gottesdienst in der Kirche Maria Hilfe der Christen Stadtweg 16, Beginn: 09:00 Uhr
(ca. 30 Minuten)
Einschulungsfeier Waldschule Schulhof, Beginn: 10:00 Uhr
(bei Regen findet die Einschulungsfeier in der Turnhalle statt)
Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein der Waldschule Lüstringen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
Herzlich Willkommen im neuen Schuljahr 2022/23!
Schulstart ist am Donnerstag, 25.08.2022.
Der Ganztag startet am Montag, 29.08.2022.
Die Einschulung ist am Samstag, 27.08.2022, um 09.00 Uhr beginnt der Gottesdienst (freiwillig) und um 10:00 Uhr beginnt der offizielle Teil.
Donnerstag, 08.09.2022 findet eine SchiLF (Schulinterne Lehrerfortbildung) statt. An diesem Tag findet kein Unterricht und kein Ganztag statt. Es gibt eine Notbetreuung, zu der Sie Ihr Kind extra anmelden müssen. Genauere Informationen erhalten sie nach den Ferien.
Das Team der Waldschule freut sich auf euch!